Tübingen - Somatik
Die Somatik umfasst die Schulstellen in der Kinderklinik, der CRONA und der BG Unfallklinik. Hier werden chronisch erkrankte und verunfallte Schüler*innen unterrichtet und in krankheitsbezogenen schulischen Fragen beraten.
InhaltsverzeichnisBildungBeratungKrankheitsbilderKollegium |
Kontakt: Kinderklinik Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
|
Bildung
- Ein tägliches Unterrichtsangebot erhalten alle Patient*innen, die mehrere Wochen am Stück oder wiederkehrend stationär im Krankenhaus sind oder weil sich trotz kurzem stationären Aufenthaltes schulischer Handlungsbedarf ergibt.
- Unterrichtet werden Schüler*innen (aller Schularten) in den jeweiligen Hauptfächern.
- Das Lehrerteam besteht aus Grund-, Haupt und Realschullehrer*innen, sowie Sonderpädagog*innen und Gymnasiallehrer*innen.
- Es besteht die Möglichkeit während des stationären Aufenthaltes Klassenarbeiten zu schreiben und Prüfungen abzulegen.
- Der Unterricht findet in der Regel als Einzelunterricht in den Patientenzimmern bzw. Dialysestation statt. Wenn es die gesundheitliche und therapeutische Situation zulässt wird auch in den Schulzimmern im 5. und 7. Stock der Kinderklinik sowie im Schulzimmer auf der Ebene 0 in der BGU unterrichtet.
Beratung
- Die Klinikschule berät Eltern, Schüler*innen und Heimatschulen zu Fragen des Umgangs mit der Erkrankung. Zentrale Aspekte sind die kurz- und langfristigen Auswirkungen der Erkrankung oder Verletzung auf den Unterricht, die Schule und die weitere Schullaufbahn.
- Unsere Kernkompetenzen liegen in der schulrechtlichen Beratung bezüglich Hausunterricht, Nachteilsausgleich und Schülertransport.
- Durch eine enge Verzahnung und Zusammenarbeit mit den anderen Berufsgruppen der Klinik (Ärzte, Pflegepersonal, psychosoziale Mitarbeiter, Physio- und Ergotherapeuten) verbinden wir die medizinische und pädagogische Expertise.
- Auf Wunsch eines erkrankten Kindes / Jugendlichen und seiner Eltern informieren wir bei einem Heimatschulbesuch die Mitschüler*innen und Lehrkräfte über die jeweilige Krankheit, die Behandlung und deren Auswirkungen auf Alltag und Schulbesuch des Kindes. Den Unterrichtsbesuch in der Klasse gestalten Klinikschullehrer gemeinsam mit dem Kind
Häufige Krankheitsbilder
- Onkologische Erkrankungen (bösartiger Tumor oder Leukämie) oder andere schwere Erkrankungen des blutbildenden Systems (Thalassämie, Sichelzellenanämie, MDS)
- schwere chronische Erkrankungen mit regelmäßig stationären Aufenthalten und ambulanten Kontrollen (z.B. Mukoviszidose, Diabetes, Muskeldystrophie, nephrologische, gastroenterologische und kardiologische Erkrankungen)
- Verunfallte Kinder und Jugendliche sowie Patienten zu Wiederherstellungs- und/oder Rehabilitationsmaßnahmen (z.B. nach Amputationen, Verbrennungen oder Querschnittslähmung)
- Akute und länger andauernde Erkrankungen (z.B. Knochenmarkentzündung oder Schlaganfall)
Kollegium
![]() |
||
![]() |
Christina Rupsch Tätigkeitsbereich: Kontakt |
|
![]() |
||
![]() |
Philipp Antritt Tätigkeitsbereich: Kontakt |
|
![]() |
||
![]() |
Beate Böhm Tätigkeitsbereich: Kontakt |
|
![]() |
||
![]() |
Annette Ebinger Tätigkeitsbereich: Kontakt |
|
![]() |
||
![]() |
Antje Kroh Kontakt |
|
![]() |
||
![]() |
Jörg Meyer Tätigkeitsbereich: Kontakt |
|
![]() |
||
![]() |
Barbara Opitz-Ioannidis
Grund- und Hauptschullehrerin
Kontakt
|
|
![]() |
||
![]() |
Eva Schnabel Tätigkeitsbereich: Kontakt |
|
![]() |
||
![]() |
Tonja Soergel Tätigkeitsbereich: Kontakt |
|
![]() |
||
![]() |
Lieselotte Fingerle
Realschullehrerin Kontakt07071 / 606-1925 lieselotte.fingerle@klinikschule-tuebingen.de |
|
![]() |
||
![]() |
Andrea Braun
Oberstudienrätin
Tätigkeitsbereich:
Fachlehrerin Englisch und Französisch
Kontakt
07071/ 29-81372
|
|
![]() |
||
![]() |
Sabine Fach Tätigkeitsbereich: |
|
![]() |
||
![]() |
Monika Roller
Oberstudienrätin
Tätigkeitsbereich:
Fachlehrerin Englisch und Deutsch
Kontakt
|
|
![]() |